Agiles Management
Mehr als nur ein Tool: Ändern Sie Ihr gesamtes Mindset!
Wie setzen Sie die priorisierten Initiativen in Ihrer Organisation möglichst schnell um? Natürlich agil! Doch was heißt das genau? Oft lautet die erste Antwort dann „Scrum“. Wir glauben: Wer wirklich agil arbeiten möchte, benötigt zunächst ein Verständnis für die grundlegenden Prinzipien agilen Managements. Starre Regeln zu befolgen, macht Ihre Organisation nicht agil.
Die Herausforderung: Agiles Arbeiten erfolgreich implementieren
Auch Ihre Organisation möchte mit neuen Produkten oder Services möglichst schnell am Markt sein – vor allem schneller als der Wettbewerb. Mit der Digitalisierung verkürzen sich Innovationszyklen allerdings zunehmend, sodass ein „traditionelles“ Vorgehen nach dem Wasserfallmodell rasch an seine Grenzen stößt. Agiles Arbeiten hingegen verspricht schnelles, kontinuierliches Kundenfeedback und höhere Flexibilität. Aber wie bekommen Sie dies in Ihrer Organisation verankert?
Unser Anspruch: Individuelles und ganzheitliches agiles Management
Safari arbeitet schon seit vielen Jahren mit Scrum, Kanban und Co. Dabei haben wir nicht nur die Vorzüge, sondern auch die Grenzen dieser Methoden kennengelernt und denken daher über konkrete Methoden hinaus. Agiles Management gestalten wir ganzheitlich: Gemeinsam mit unseren Kund:innen passen wir die Methoden an die jeweilige Situation im Unternehmen an.
Unsere Prinzipien für agiles Management
Iteratives und evidenzbasiertes Vorgehen | Anstatt davon auszugehen, dass alle für ein Projekt erforderlichen Erkenntnisse bereits beim Start des Projektes bekannt sind, nähern wir uns dem Projektergebnis schrittweise. Erste Ideen fassen wir als Annahmen auf, die sich in der Realität erst beweisen müssen.
Kundenzentrisches Denken | Nur selten trifft eine Idee gleich zu Beginn das wahre Kundenbedürfnis. Eine Produktidee im direkten Dialog mit den Kund:innen auszutesten, gehört für uns daher unbedingt zur agilen Produktentwicklung. Durch die ehrlichen Feedbacks der Kund:innen verschwindet die Unsicherheit über ursprüngliche Annahmen schnell.
Fokussierung | Agiles Management lebt davon, dass sich die Projektmitarbeiter:innen zu einem gegebenen Zeitpunkt auf wenige Dinge konzentrieren. Das oberste Gebot dabei: sinnvolle Priorisierung. Alle Beteiligten üben immer wieder, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden – und auch mal Nein zu sagen!
Befähigung und Selbstorganisation | Häufig können operative Projektmitarbeiter:innen einzelne projekt- und produktspezifische Themen besser einschätzen als ihre Vorgesetzten. Entscheidungen werden daher bewusst teilweise dezentral getroffen. Bei agiler Führung stehen Führungskräfte und Manager:innen jederzeit als Ansprechperson bereit. Grundsätzlich schaffen sie jedoch ein „Empowerment-Umfeld“ und vertrauen darauf, dass ihre Mitarbeiter:innen selbstständig zu guten Lösungen kommen.
Unser konkretes Angebot für Sie
- Transformationsbegleitung im agilen Management
- Agiles Projektmanagement
- Agiles Portfoliomanagement
- Coaching zu agilem Management
- Online-Kurs agiles Management