Willkommen

Leistungen

Wer wir sind

Karriere

Agiles Management

Mehr als nur ein Tool: Ändern Sie Ihr gesam­tes Mindset!

 

Wie set­zen Sie die prio­ri­sier­ten Initia­ti­ven in Ihrer Orga­ni­sa­ti­on mög­lichst schnell um? Natür­lich agil! Doch was heißt das genau? Oft lau­tet die ers­te Ant­wort dann „Scrum“. Wir glau­ben: Wer wirk­lich agil arbei­ten möch­te, benö­tigt zunächst ein Ver­ständ­nis für die grund­le­gen­den Prin­zi­pi­en agi­len Manage­ments. Star­re Regeln zu befol­gen, macht Ihre Orga­ni­sa­ti­on nicht agil.

Die Herausforderung: Agiles Arbeiten erfolgreich implementieren

Auch Ihre Orga­ni­sa­ti­on möch­te mit neu­en Pro­duk­ten oder Ser­vices mög­lichst schnell am Markt sein – vor allem schnel­ler als der Wett­be­werb. Mit der Digi­ta­li­sie­rung ver­kür­zen sich Inno­va­ti­ons­zy­klen aller­dings zuneh­mend, sodass ein „tra­di­tio­nel­les“ Vor­ge­hen nach dem Was­ser­fall­mo­dell rasch an sei­ne Gren­zen stößt. Agi­les Arbei­ten hin­ge­gen ver­spricht schnel­les, kon­ti­nu­ier­li­ches Kun­den­feed­back und höhe­re Fle­xi­bi­li­tät. Aber wie bekom­men Sie dies in Ihrer Orga­ni­sa­ti­on verankert?

Unser Anspruch: Individuelles und ganzheitliches agiles Management

Safa­ri arbei­tet schon seit vie­len Jah­ren mit Scrum, Kan­ban und Co. Dabei haben wir nicht nur die Vor­zü­ge, son­dern auch die Gren­zen die­ser Metho­den ken­nen­ge­lernt und den­ken daher über kon­kre­te Metho­den hin­aus. Agi­les Manage­ment gestal­ten wir ganz­heit­lich: Gemein­sam mit unse­ren Kund:innen pas­sen wir die Metho­den an die jewei­li­ge Situa­ti­on im Unter­neh­men an.

Unsere Prinzipien für agiles Management

Ite­ra­ti­ves und evi­denz­ba­sier­tes Vor­ge­hen | Anstatt davon aus­zu­ge­hen, dass alle für ein Pro­jekt erfor­der­li­chen Erkennt­nis­se bereits beim Start des Pro­jek­tes bekannt sind, nähern wir uns dem Pro­jekt­er­geb­nis schritt­wei­se. Ers­te Ideen fas­sen wir als Annah­men auf, die sich in der Rea­li­tät erst bewei­sen müssen.

Kun­den­zen­tri­sches Den­ken | Nur sel­ten trifft eine Idee gleich zu Beginn das wah­re Kun­den­be­dürf­nis. Eine Pro­dukt­idee im direk­ten Dia­log mit den Kund:innen aus­zu­tes­ten, gehört für uns daher unbe­dingt zur agi­len Pro­dukt­ent­wick­lung. Durch die ehr­li­chen Feed­backs der Kund:innen ver­schwin­det die Unsi­cher­heit über ursprüng­li­che Annah­men schnell.

Fokus­sie­rung | Agi­les Manage­ment lebt davon, dass sich die Projektmitarbeiter:innen zu einem gege­be­nen Zeit­punkt auf weni­ge Din­ge kon­zen­trie­ren. Das obers­te Gebot dabei: sinn­vol­le Prio­ri­sie­rung. Alle Betei­lig­ten üben immer wie­der, Wich­ti­ges von Unwich­ti­gem zu unter­schei­den – und auch mal Nein zu sagen!

Befä­hi­gung und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on | Häu­fig kön­nen ope­ra­ti­ve Projektmitarbeiter:innen ein­zel­ne pro­jekt- und pro­dukt­spe­zi­fi­sche The­men bes­ser ein­schät­zen als ihre Vor­ge­setz­ten. Ent­schei­dun­gen wer­den daher bewusst teil­wei­se dezen­tral getrof­fen. Bei agi­ler Füh­rung ste­hen Füh­rungs­kräf­te und Manager:innen jeder­zeit als Ansprech­per­son bereit. Grund­sätz­lich schaf­fen sie jedoch ein „Empower­ment-Umfeld“ und ver­trau­en dar­auf, dass ihre Mitarbeiter:innen selbst­stän­dig zu guten Lösun­gen kommen.

Unser konkretes Angebot für Sie
  • Trans­for­ma­ti­ons­be­glei­tung im agi­len Management
  • Agi­les Projektmanagement
  • Agi­les Portfoliomanagement
  • Coa­ching zu agi­lem Management
  • Online-Kurs agi­les Management