Innovationsmethoden
Kein Widerspruch: Kreativität und Systematik
Insbesondere für die frühe Phase von Innovationsprojekten existiert mittlerweile eine Vielzahl an Methoden, die kreative Freiheit mit systematischem Vorgehen verbinden. Dabei steht kontinuierliches Lernen im Fokus. Lineare Planungs- und Steuerungsmechanismen rücken hingegen in den Hintergrund.
Die Herausforderung: Innovationspotenziale kontinuierlich validieren
Innovationsprojekte stoßen häufig auf Widerstand, denn sie basieren im Grunde auf reinem Glauben und bestehen nur aus einer Menge ungetesteter Hypothesen. Moderne Innovationsmethoden gehen anders vor: Die einer Idee zugrunde liegenden Hypothesen werden explizit gemacht und schrittweise validiert. Vertrauen Sie nicht nur auf ein gutes Bauchgefühl, sondern setzen Sie darauf, das Potenzial einer Idee objektiv nachvollziehbar zu überprüfen.
Unser Anspruch: Innovation meets Kundenbedürfnis
Bei Safari beschäftigen wir uns nicht nur mit der Implementierung einer neuen Produktidee, sondern begleiten Sie bereits in der Findungsphase (Ideation). Wir wollen Produkte auf den Markt bringen, die von Ihren Kund:innen auch wirklich gewollt werden. Deshalb stellen wir sicher, dass eine innovative Idee tatsächlich deren Bedürfnissen erfüllt. Durch schnelle und schlanke Experimente können wir schon früh herausfinden, ob eine Idee hin zu einem erfolgreichen Produkt entwickelt werden kann.
Unsere Innovationsmethoden
Business Model Design | Durch einen ganzheitlichen Blick auf das Geschäftsmodell, zum Beispiel mittels des Business Model Canvas, können wir die einer Idee zugrunde liegenden Hypothesen übersichtlich sammeln. Indem wir evidenzbasiert vorgehen, entwickeln wir das Geschäftsmodell kontinuierlich weiter.
Customer Development | Der Weg von der Vision zu einem im Markt erfolgreichen Produkt ist mitunter ein langwieriger Prozess. Die wichtigste Komponente dabei: Die Kund:innen! Customer Development bietet einen nützlichen Rahmen, um durch iteratives Lernen Ihre Zielgruppe zu entdecken (Customer Discovery), zu validieren (Customer Validation) und schließlich eine tatsächliche feste Kundschaft aufzubauen (Customer Creation).
Design Thinking | Das Modell lehnt sich an die Arbeit von Designern an. Damit verstehen wir Produktentwicklung als einen iterativen Prozess aus Verstehen, Beobachtung, Ideenfindung, Verfeinerung, Ausführung und Lernen. Erfahrungsgemäß funktioniert das am besten mit interdisziplinären Teams und dem radikalen Fokus auf die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen (potenziellen Kund:innen).
Lean Start-up | Beschreibt eine Methode zur hypothesengesteuerten Entwicklung nach dem „Build, Measure, Learn“-Prinzip. Es geht dabei vor allem um kontinuierliches Lernen auf der Basis von Experimenten und der Weiterentwicklung der Ursprungsidee durch das Gelernte.
Unser konkretes Angebot für Sie
- Begleitung und Coaching in der frühen Phase von Innovationsprojekten
- Produktmanagement
- Coaching zu Innovationsmethoden