Willkommen

Leistungen

Wer wir sind

Karriere

Innovationsmethoden

Kein Wider­spruch: Krea­ti­vi­tät und Systematik

 

Ins­be­son­de­re für die frü­he Pha­se von Inno­va­ti­ons­pro­jek­ten exis­tiert mitt­ler­wei­le eine Viel­zahl an Metho­den, die krea­ti­ve Frei­heit mit sys­te­ma­ti­schem Vor­ge­hen ver­bin­den. Dabei steht kon­ti­nu­ier­li­ches Ler­nen im Fokus. Linea­re Pla­nungs- und Steue­rungs­me­cha­nis­men rücken hin­ge­gen in den Hintergrund.

Die Herausforderung: Innovationspotenziale kontinuierlich validieren

Inno­va­ti­ons­pro­jek­te sto­ßen häu­fig auf Wider­stand, denn sie basie­ren im Grun­de auf rei­nem Glau­ben und bestehen nur aus einer Men­ge unge­tes­te­ter Hypo­the­sen. Moder­ne Inno­va­ti­ons­me­tho­den gehen anders vor: Die einer Idee zugrun­de lie­gen­den Hypo­the­sen wer­den expli­zit gemacht und schritt­wei­se vali­diert. Ver­trau­en Sie nicht nur auf ein gutes Bauch­ge­fühl, son­dern set­zen Sie dar­auf, das Poten­zi­al einer Idee objek­tiv nach­voll­zieh­bar zu überprüfen.

Unser Anspruch: Innovation meets Kundenbedürfnis

Bei Safa­ri beschäf­ti­gen wir uns nicht nur mit der Imple­men­tie­rung einer neu­en Pro­dukt­idee, son­dern beglei­ten Sie bereits in der Fin­dungs­pha­se (Ide­a­ti­on). Wir wol­len Pro­duk­te auf den Markt brin­gen, die von Ihren Kund:innen auch wirk­lich gewollt wer­den. Des­halb stel­len wir sicher, dass eine inno­va­ti­ve Idee tat­säch­lich deren Bedürf­nis­sen erfüllt. Durch schnel­le und schlan­ke Expe­ri­men­te kön­nen wir schon früh her­aus­fin­den, ob eine Idee hin zu einem erfolg­rei­chen Pro­dukt ent­wi­ckelt wer­den kann.

Unsere Innovationsmethoden

Busi­ness Model Design | Durch einen ganz­heit­li­chen Blick auf das Geschäfts­mo­dell, zum Bei­spiel mit­tels des Busi­ness Model Can­vas, kön­nen wir die einer Idee zugrun­de lie­gen­den Hypo­the­sen über­sicht­lich sam­meln. Indem wir evi­denz­ba­siert vor­ge­hen, ent­wi­ckeln wir das Geschäfts­mo­dell kon­ti­nu­ier­lich weiter.

Cus­to­mer Deve­lo­p­ment | Der Weg von der Visi­on zu einem im Markt erfolg­rei­chen Pro­dukt ist mit­un­ter ein lang­wie­ri­ger Pro­zess. Die wich­tigs­te Kom­po­nen­te dabei: Die Kund:innen! Cus­to­mer Deve­lo­p­ment bie­tet einen nütz­li­chen Rah­men, um durch ite­ra­ti­ves Ler­nen Ihre Ziel­grup­pe zu ent­de­cken (Cus­to­mer Dis­co­very), zu vali­die­ren (Cus­to­mer Vali­da­ti­on) und schließ­lich eine tat­säch­li­che fes­te Kund­schaft auf­zu­bau­en (Cus­to­mer Creation).

Design Thin­king | Das Modell lehnt sich an die Arbeit von Desi­gnern an. Damit ver­ste­hen wir Pro­dukt­ent­wick­lung als einen ite­ra­ti­ven Pro­zess aus Ver­ste­hen, Beob­ach­tung, Ideen­fin­dung, Ver­fei­ne­rung, Aus­füh­rung und Ler­nen. Erfah­rungs­ge­mäß funk­tio­niert das am bes­ten mit inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams und dem radi­ka­len Fokus auf die Bedürf­nis­se und Moti­va­tio­nen von Men­schen (poten­zi­el­len Kund:innen).

Lean Start-up | Beschreibt eine Metho­de zur hypo­the­sen­ge­steu­er­ten Ent­wick­lung nach dem „Build, Mea­su­re, Learn“-Prinzip. Es geht dabei vor allem um kon­ti­nu­ier­li­ches Ler­nen auf der Basis von Expe­ri­men­ten und der Wei­ter­ent­wick­lung der Ursprungs­idee durch das Gelernte.

Unser konkretes Angebot für Sie
  • Beglei­tung und Coa­ching in der frü­hen Pha­se von Innovationsprojekten
  • Pro­dukt­ma­nage­ment
  • Coa­ching zu Innovationsmethoden

5Refe­renz Innovationsmethoden