Ausgangssituation
Ein Konsumgüter herstellendes Unternehmen hat eine Vision für ein neuartiges Geschäftsmodell, das einen „Lock-In“ Mechanismus beinhaltet. Konkret sollte ein Produkt entwickelt werden, das Kund:innen langfristig an ein System bindet, in dem eine Komponente vergünstigt verkauft wird um den Absatz der komplementären Komponente zu fördern („Razor & Blades“ Prinzip). Dabei stand das Unternehmen noch ganz am Anfang und hatte das Geschäftsmodell weder im Detail spezifiziert noch auf seine Akzeptanz am Markt überprüft.
Unser Auftrag
Safari wurde an Bord geholt, um dem Innovationsbereich dabei zu helfen, die Vision zu konkretisieren und ihre Erfolgsaussichten zu überprüfen. Dabei wurde bewusst eine Partnerschaft gesucht, die das Team auch langfristig, über die Ideation-Phase hinaus, begleitet. Auftraggeber war die Bereichsleitung.
Die Herausforderung
Ein Innovationsprojekt in diesem Ausmaß war für das Unternehmen neu. Entsprechend hoch war die Unsicherheit, wie sich diesem Thema genähert werden kann. Moderne Innovationsmethoden wurden bislang nicht eingesetzt. Vielmehr gab es einen starken Fokus auf das Kerngeschäft und daher insbesondere eine hohe Kompetenz im Bereich Prozessoptimierung und effiziente Produktionsabläufe. Die systematische Annäherung an die aufgeworfene Vision erforderte die Vermittlung von Methodenwissen und eine kontinuierliche Begleitung des Teams.
Vorgehen im Projekt und Lösungsansatz
Zusammenstellung eines interdisziplinären Teams | Safari hat gemeinsam mit den Kund:innen ein diverses Team aus Ingenieur:innen und Produktverantwortlichen zusammengestellt.
Anwendung und Schulung der Design Thinking Philosophie | Vermittlung und Erlebbar-Machen eines iterativen und evidenz-basierten Vorgehens
Anwendung und Schulung der Business Model Generation Philosophie | Vermittlung und Erlebbar-Machen des Business Model Canvas und der Arbeit mit Geschäftsmodell-Hypothesen
Konzeption und Durchführung von Kundenexperimenten zur Validierung der zentralen Thesen des Geschäftsmodells | Experiment zur Simulation des zentralen Kundennutzens bei gleichzeitiger Brand Protection
Projekterfolg
Benefits für das Unternehmen:
Verankerung neuer Arbeitsweisen | Das Projektteam hat neuartige, insb. iterative und evidenz-basierte Arbeitsweisen kennengelernt und angewendet. Als Multiplikatoren können sie diese neuen Arbeitsweisen in die Organisation tragen.
Frühes Kunden-Feedback | Die Durchführung von Kundenexperimenten hat dazu geführt, dass das zentrale Risiko der Produktentwicklung (die Marktakzeptanz) nach vorne verlagert wurde. Dies hat dem Unternehmen nicht nur Geld gespart. Die gewonnen Erkenntnisse haben es auch ermöglicht, der ursprünglichen Idee eine neue Richtung zu geben.
Weitere Referenzen

Referenz | Portfoliomanagement
